Gesellschaft

Unter Gesellschaft verstehe ich allgemein einen Begriff, der eine größere Anzahl an Menschen lose verknüpft und noch keine nähere Bestimmung mitliefert wie die Gesellschaft konkret beschaffen ist oder welche Rolle die unterschiedlichen Mitglieder eben dieser inne haben.

Gesellschaft ist damit mehr wie „Menschen“ und setzt immer eine und sei sie noch so zarte Eingrenzung und Definition voraus. Der Begriff Gesellschaft impliziert weiterhin (meistens), aber dies mag rein subjektiv sein, ein gewisses unterstelltes „Wohlwollen“, eine positive Entwicklung oder Vorstellung eben dieser Gesellschaft . Gesellschaftliche Probleme rufen reflexartig nach Sozialarbeit, nach guter Politik.

mehr

Soziale Experimente - die besten Filme

Ein sehr beliebtes Sub-Genre innerhalb des dystopischen Films sind Gefängnis-Dystopien. Kern all dieser Erzählungen ist selten das Thema Gefängnis als Verwahrungs- oder Bestrafungsort für Kriminelle, auch wenn „Schuld & Sühne“ häufig zentral in diese Geschichten eingewoben ist, sondern vielmehr das soziale- und meistens sozial-darwinistische Menschen-Experiment in abgeschlossenen „Menschen-Labor-Settings„.

Die klassische Szenario-Fragestellung „was-wäre-wenn“ vorgeführt an einer Auswahl Protagonisten, die auf begrenzten Raum und unter stark erhöhten Stress miteinander agieren müssen. weiterlesen

Szenarien nach dem ersten Shutdown

Shutdown in Deutschland bis mindestens Ostern. Oder eher länger. Gesundheitsminister Jens Spahn spricht von Monaten statt Wochen und eher undenkbar erscheint vor dem Peak der Covid-10 Pandemie (mindestens bezogen auf Deutschland) wieder „alle raus“ zu lassen, wieder alles hochzufahren.  Nur wann kommt der Peak? Ist er überhaupt definiert? Und was dann? Im Folgenden ein Versuch der Einordnung der wichtigsten kommunizierten Parameter und die Entwicklung von vereinfachten Szenarien.

weiterlesen

Wolfram Schütte

»Die moralische, intellektuelle oder politische Frage, wie in diesem tumultuösen Gegenwartsmoment der »neuesten Unübersichtlichkeit« mit den von der Situation provozierten Herausforderungen umzugehen sei, zwingt fortlaufend jeden zu vorsichtig tastenden Versuchen (s)einer individuellen Positionierung durch Selbsterfahrung & -findung im intellektuellen, moralischen & politischen Handgemenge der Gegenwart.« Den ganzen Text lesen auf Glanz & Elend / glanzundelend.de

Zeitalter der Gated Nations

Trump wird, wenn alles gut / schlecht geht (je nachdem aus welcher Brille man blickt) Präsident der Festung Amerika. Wird er es nicht, macht es ein anderer, die Pläne liegen auf dem Tisch. Die Flüchtlingsströme, egal welche Ursache und Haupt/Mit/Totalverusacher dahinter stehen, sind nicht nur die Beschleuniger dieser Radikal-Konservativen „Architektur-Konzepte“, sondern wahrscheinlich auch die einzig realistische Antwort. Gemäß dem Motto: Jeder bleibt erstmal in seinem eigenen Häusle, Nationalpark – oder eben Hölle. weiterlesen

Konsumieren statt protestieren

Das bedingungslose Grundeinkommen ist toll. Ich will es auch haben. Es würde mir und allen Sicherheit geben. Ein gutes Gefühl. Entspannung. Und das ist das Entscheidende. Die Rechner und Gegenrechner haben unrecht, in jedem Fall, weil sie die nachhaltige politische Dimension verkennen oder mindestens unterschätzen. weiterlesen